Wertvolle Tipps
Jeden Monat ein Mail, ein Brief oder eine Frage
Sie haben es vielleicht bemerkt. Hier ist schon lange kein neuer Monatsbrief mehr erschienen. Mir sind die Beispiele ausgegangen. Falls Sie für einen Brief oder ein Mail eine Einschätzung haben möchten, können Sie mir dies mailen.
In der Zwischenzeit bespreche ich hier jeden Monat eine Frage rund um die Korrespondenz, die meine Kundinnen und Kunden gestellt haben. Lassen Sie sich überraschen.
Alle Monatsbriefe und beantworteten Fragen finden Sie im Buch «Tipptoppe Korrespondenz».
Wie sagt man es richtig? – Hochladen, heraufladen oder Upload?
Grüezi Frau Scherrer
Danke für Ihre Unterlagen. Dazu habe ich noch eine Frage.
Wie formuliere ich korrekt, dass ein Dokument auf unserer Website hochgeladen werden soll oder wurde? Heisst es beispielsweise:
- «Ein Dokument wird auf die Website geladen» oder besser «in die Website geladen»?
- «Bitte laden Sie das Dokument anschliessend aufs Netz»?
- Ist die Formulierung «Das Dokument wird heraufgeladen» zu empfehlen? Oder gibt es eine schönere Alternative zu «heraufladen»?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüsse
P. S.
Grüezi Herr S.
Vielen Dank für Ihre Frage – sie ist sprachlich sehr interessant und praxisnah.
- Der Begriff Upload stammt aus dem Englischen. Als Substantiv ist er problemlos einsetzbar: «Bitte machen Sie einen Upload.» Problematisch wird es jedoch, wenn man versucht, das englische Verb einzudeutschen: «Die Datei wurde geuploadet» ist sprachlich nicht korrekt, da es eine unerlaubte Mischung aus deutscher Grammatik und englischem Verb ist.
- Der Ausdruck «eine Datei laden» klingt im Deutschen eher ungewohnt, da man typischerweise Dinge wie ein Gewehr, einen Lastwagen oder ein Schiff «lädt». Im übertragenen Sinne kann man jedoch durchaus sagen, man lade eine Datei ins Internet. Trotzdem wirken Formulierungen wie heraufladen leicht schief – denn bei «herauf» kommt etwas zu uns nach oben, was der Richtung eines Uploads widerspricht. Wenn überhaupt, wäre hinaufladen logisch treffender.
- Gängiger und auch vom Duden empfohlen ist hochladen: «Eine Datei hochladen», also von einem lokalen Gerät auf eine Online-Plattform übertragen. Die Vorstellung von der «Cloud» unterstützt dieses Bild – die Daten wandern «nach oben». Diese Formulierung ist stilistisch am klarsten und auch allgemein verständlich.
- Was die Präposition betrifft: «Auf die Website» ist genauso möglich wie «in die Website». Streng genommen lädt man zwar nichts in etwas hinein, aber Sprachlogik und Sprachgebrauch klaffen hier auseinander – beide Varianten sind erlaubt.
Verwenden Sie am besten den Ausdruck hochladen – er ist korrekt, verständlich und verbreitet. Ob Sie dann schreiben «auf die Website» oder «in die Website», bleibt Ihnen überlassen – beide Varianten sind stilistisch vertretbar.